
Gefäßmedizin - Angiologie
Schwerpunkte der Angiologie sind die Diagnostik und Therapie arterieller Durchblutungsstörungen und venöser Erkrankungen. Alle Krankheiten und Funktionsstörungen werden mittels moderner Diagnosemethoden erfasst. Dabei steht die Ultraschalldiagnostik im Vordergrund, die schmerzfrei, nebenwirkungslos, beliebig oft wiederholbar und von hoher diagnostischer Treffsicherheit ist.
Nichtinvasive Untersuchungen
- Doppler-Untersuchung der peripheren Gefäße
Die Doppler-Sonographie ist heute eine Routinemethode in der Diagnose von Gefäßerkrankungen. Es können Einengungen (Stenosen), die für die sogenannte Schaufensterkrankheit verantwortlich sind, erkannt und entsprechende Maßnahmen wie Angiographie, Dilatation oder Operation ergriffen werden. - Oszillometrie, Oszillographie (Pulsdruckmessung der Beinarterien)
Es handelt sich hierbei um eine ergänzende Untersuchung zur Durchblutungsmessung der Beine. Die durch die untere Extremität strömende Pulswelle gibt Aufschluss über den Zustand der Beinarterien. - Plethysmographie (Darstellung von Veränderungen der Blutvolumina in den Beinen)
Mit dieser Methode werden Veränderungen der Blutvolumina in den Beinen registriert. Sie ermöglicht – gemeinsam mit anderen Untersuchungen – eine genauere Diagnose bei Erkrankungen der Beinarterien und -venen. - Duplex/Doppler-Farbsonographie der Gefäße im Halsbereich
Die Duplex/Doppler-Sonographie dient der Beurteilung der Gefäße im Halsbereich, beispielsweise der Halsschlagader. So können schmerzlos und ohne Eingriff Aussagen über Verkalkungen gemacht und Rückschlüsse über die Durchblutungssituation des Gehirns gezogen werden. - Duplex/Doppler-Farbsonographie der Beinarterien
Ähnlich der Ultraschalluntersuchung der Halsarterien kann die Durchblutung der Becken- und Beinarterien mittels farbcodierter Duplex-Sonographie überprüft werden. Eventuelle Gefäßerkrankungen können so diagnostiziert und deren Lokalisation bestimmt werden.
Behandlungsspektrum
- Diagnostik und Therapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
pAVK und entzündlichen Gefäßerkrankungen (z. B. Venenentzündungen) - Interventionen mit Ballonkatheter und Stents
- Auflösung von Blutgerinnseln in Arterien
- mechanische Thrombektomie und Thrombolyse (Thrombenentfernung)
- Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose